Workshops und Workshopdaten
- 1 Alphabetisierung – Spielend Lesen und Schreiben lernen 1
- 2 Alphabetisierung – Spielend Lesen und Schreiben lernen 2
- 3 Einführung für ehrenamtlich Unterrichtende und Quereinsteigende (A1)
- 4 Spielend Deutsch lernen 1 (A1)
- 5 Spielend Deutsch lernen 2 (A1/A2)
- 6 Grammatik für die Lehrkraft 1 (A1-B1)
- 7 Grammatik für die Lehrkraft 2 (A1-B1)
- 8 Fossilierungen und Fehlerkorrektur
- 9 Workshops individuell
1 Alphabetisierung – Spielend Lesen und Schreiben lernen 1
- Sie erleben eine praktische Einführung in den Alpabetisierungsunterricht.
- Sie erhalten eine einfache, kurze Einführung in theoretische Grundlagen des Alphabetisierungs-Unterrichts mit Deutsch.
- Sie erleben Alpha-Sequenzen aus der Sicht Ihrer Kursteilnehmenden.
- Sie lernen praxisbezogen eine grosse Auswahl an Methoden und Materialien für Alphabetisierungskurse kennen, speziell auch für den Einsatz mit verschieden schnell Lernenden (also für die Binnendifferenzierung).
- Sie stellen ein paar Spiele her oder vertiefen sich in theoretische Ansätze.
- Sie tauschen sich mit Ihren KollegInnen aus.
Kursgeld CHF 195.-
Die nächsten Termine
- Samstag, 3. Mai 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 21. Juni 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 30. August 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 25. Oktober 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Bern oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 15. November 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, St. Gallen oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 17. Januar 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Basel Anmelden
- Samstag, 07. März 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
2 Alphabetisierung – Spielend Lesen und Schreiben lernen 2
- Sie gewinnen Sicherheit in der Einstufung Ihrer Alpha-Kursteilnehmenden.
- Sie lernen Methoden und Materialien für Alpha-Gruppen mit verschieden schnell Lernenden kennen (Binnendifferenzierung/Individualisierung).
- Sie erarbeiten praxisorientiert und Schritt für Schritt Lektionen für Ihren Unterricht.
- Sie erstellen eine Lernwerkstatt für Ihren Alphakurs mit Aufgaben, die die Autonomie der Lernenden fördern
Die Inhalte und Erfahrungen aus dem Workshop Alphabetisierung – Spielend Lesen und Schreiben lernen 1 werden reflektiert und miteinbezogen.
Kursgeld CHF 195.-
Die nächsten Termine
- Samstag, 10. Mai 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Luzern Anmelden
- Samstag, 21. Juni 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 30. August 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 25. Oktober 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Bern oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 15. November 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, St. Gallen oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 17. Januar 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Basel Anmelden
- Samstag, 07. März 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
3 Einführung für ehrenamtlich Unterrichtende und Quereinsteigende (A1)
- Sie gewinnen Sicherheit in der Einstufung Ihrer Kursteilnehmenden.
- Sie lernen praxisorientiert einfache Methoden sowie Materialien für verschieden schnell Lernende in einer Gruppe kennen.
- Wir erarbeiten gemeinsam Unterlagen und Tipps für Ihre Unterrichtsplanung.
- Sie probieren Methoden und Materialien für Ihren Unterricht selbst aus.
- Ihre Fragen werden im Workshop aufgenommen.
- Sie tauschen sich mit den anderen Kursteilnehmenden aus.
Kursgeld CHF 195.-
Die nächsten Termine
- Samstag, 10. Mai 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Luzern Anmelden
- Samstag, 21. Juni 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 30. August 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 25. Oktober 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Bern oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 15. November 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, St. Gallen oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 17. Januar 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Basel Anmelden
- Samstag, 07. März 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
4 Spielend Deutsch lernen 1 (A1)
- Wie bringe ich meine Kursteilnehmenden zum Sprechen?
Sie erfahren in einer praktischen Einführung, wie eine Sprache spielerisch und ohne Grammatikregeln gelernt werden kann. Im Fokus steht dabei die mündliche Umsetzung von Anfang an.
Diese Methoden kommen sowohl schulungewohnten Personen als auch Kursteilnehmenden mit einer guten Schulbildung entgegen. Sie können ebenso auf höheren Niveaus eingesetzt werden. - Wie können schneller und langsamer Lernende in einer Gruppe gleichermassen gefördert werden?
Sie lernen praxisbezogen Materialien und Methoden für eine sinn- und lustvolle Binnendifferenzierung und einen bewegten Unterricht kennen. - Spielen – aber wie?
Sie probieren Spiele unter dem Aspekt nachhaltiger Erfolge aus und nutzen den Austausch mit Ihren KollegInnen.
Kursgeld CHF 195.-
Die nächsten Termine
- Samstag, 10. Mai 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Luzern Anmelden
- Samstag, 21. Juni 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 30. August 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 25. Oktober 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Bern oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 15. November 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, St. Gallen oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 17. Januar 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Basel Anmelden
- Samstag, 07. März 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
5 Spielend Deutsch lernen 2 (A1/A2)
- Sie lernen Methoden und Materialien für den Unterricht auf Niveau A1.2 kennen, sowohl für schulungewohnte Personen als auch für starke Lernende.
- Sie erhalten eine Übersicht über die Deutschprüfungen A1 und verschiedene Vorbereitungsmaterialien.
- Sie erproben ein paar einfache, digitale LernApps und diskutieren ihre Einsatzmöglichkeiten.
- Am Nachmittag lernen Sie den "Werkstattunterricht" als eine einfache und effiziente Möglichkeit der Binnendifferenzierung kennen und beginnen, unter Berücksichtigung der besprochenen Kriterien eine eigene Werkstatt zu einem von Ihnen gewählten Thema zu erstellen.
Kursgeld CHF 195.-
Die nächsten Termine
- Samstag, 10. Mai 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Luzern Anmelden
- Samstag, 21. Juni 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 30. August 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 25. Oktober 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Bern oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 15. November 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, St. Gallen oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 17. Januar 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Basel Anmelden
- Samstag, 07. März 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
6 Grammatik für die Lehrkraft 1 (A1-B1)
- Sie erhalten eine Übersicht über die wichtigsten DaZ-Grammatikregeln mit einfachen Erklärungen und vielen praktischen Übungsbeispielen.
- Sie lernen Methoden kennen, wie die mündlich korrekte Umsetzung von grammatischen Strukturen mit und ohne Grammatikregeln spielerisch und nachhaltig trainiert werden kann - mit schulungewohnten und mit starken Lernenden.
- Sie probieren Materialien für die Binnendifferenzierung und die individuelle Förderung aus.
- Sie erarbeiten eine Unterrichtssequenz zu einem Grammatikthema Ihrer Wahl.
- Sie tauschen sich mit Ihren KollegInnen aus.
Kursgeld CHF 195.-
Die nächsten Termine
- Samstag, 10. Mai 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Luzern Anmelden
- Samstag, 21. Juni 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 30. August 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 25. Oktober 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Bern oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 15. November 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, St. Gallen oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 17. Januar 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Basel Anmelden
- Samstag, 07. März 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
7 Grammatik für die Lehrkraft 2 (A1-B1)
- Sie erhalten eine Übersicht über weitere DaZ-Grammatikregeln mit einfachen Erklärungen und vielen praktischen Übungsbeispielen.
- Sie erarbeiten Unterrichtssequenzen zu einem Grammatikthema Ihrer Wahl.
- Eine vielseitige Auswahl an Materialien liegt auf.
- Sie tauschen mit Ihren KollegInnen Erfahrungen aus.
Es empfiehlt sich, zuerst den Workshop "Grammatik für die Lehrkraft 1" zu besuchen.
Kursgeld CHF 195.-
Die nächsten Termine
- Samstag, 10. Mai 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Luzern Anmelden
- Samstag, 21. Juni 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 30. August 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag, 25. Oktober 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Bern oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 15. November 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, St. Gallen oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag, 17. Januar 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Basel Anmelden
- Samstag, 07. März 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
8 Fossilierungen und Fehlerkorrektur
Ursachen von Fossilierungen und Förderung von Lernenden mit fossilierten Fehlern
Lernende, die zwar über einen sehr grossen Wortschatz verfügen, aber ein «ungrammatisches Deutsch» sprechen und schriftlich kaum Kompetenzen aufweisen, sind in vielen Kursgruppen zu finden. Das Thema «Fossilierungen» ist deshalb eines der weitverbreitetsten im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In diesem Workshop befassen wir uns mit der Erkennung von fossilierten Sprachstrukturen und deren Ursachen. Wir diskutieren, wie wir die individuellen Lernvoraussetzungen der Kursteilnehmenden einschätzen und im Unterricht darauf eingehen können und wie Lernende fossilierte Fehler durch die Förderung des Sprachbewusstseins erkennen und die korrekte Form übernehmen können. Im zweiten Workshopteil widmen wir uns der mündlichen und schriftlichen Fehlerkorrektur.
Der Workshop ist sehr praxisorientiert aufgebaut und bezieht die Erfahrungen aus dem Unterricht der Workshopteilnehmenden ein.
Lernziele
• Sie kennen Merkmale und Ursachen des fossilierten Sprachgebrauchs.
• Sie sind in der Lage, Ihren Lernenden Sprachbewusstsein einfach zu vermitteln.
• Sie kennen verschiedene Lernspiele, die Sprachstrukturen festigen.
• Sie kennen Methoden zur mündlichen und schriftlichen Fehlerkorrektur.
Kursgeld CHF 195.-
Die nächsten Termine
- Samstag 10. Mai 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Luzern Anmelden
- Samstag 21. Juni 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag 30. August 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
- Samstag 25. Oktober 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, Bern oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag 15. November 2025, 9.00 - 16.00 Uhr, St. Gallen oder Zürich, bei Anmeldung bitte angeben, ob die Teilnahme an beiden Orten für Sie möglich ist. Anmelden
- Samstag 17. Januar 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Basel Anmelden
- Samstag 07. März 2026, 9.00 - 16.00 Uhr, Zürich Anmelden
9 Workshops individuell
Sie wählen Ihre individuelle Weiterbildung – genau dann, wenn Sie am besten Zeit haben!
Ort
Verlagszentrum Heerbrugg oder vor Ort z.B. an Ihrer Schule oder online
Zeit/ Dauer
Die Weiterbildung kann 2 oder mehr Stunden dauern – ganz nach Ihren Möglichkeiten.
Sie können Ihre Weiterbildung auch auf mehrere Tage verteilen.
Inhalt
Unsere Workshops werden auf Ihre Wünsche zugeschnitten. Sie stellen frei zusammen, welche Themen Sie in Ihrer individuellen Weiterbildung bearbeiten möchten.
Nicht jedes Jahr sind alle unsere Workshops ausgeschrieben. Schreiben Sie uns, in welchen Bereichen Sie sich speziell weiterbilden möchten. Gern beraten wir Sie.
Gern führen wir diesen Workshop im Verlagszentrum in Heerbrugg oder in Ihrer Institution durch.
Interessiert? Rufen Sie uns an!